Die Situation setzt sich fort, wenn Ereigniswetten angeboten werden. Vor allem bei Livewetten kommen hier deutliche Einschränkungen ins Spiel. Wetten, zum Beispiel auf Ereignisse wie gelbe Karten oder Ecken, sind bei Online-Wetten derzeit nicht möglich. Das bedeutet, dass die neue Verordnung auch für Sportwetten im Internet Einschränkungen vorsieht. Vielleicht kennen Sie das schon aus dem Glücksspielbereich: Dort tritt eine Übergangsregelung für den Glücksspielvertrag in Kraft. Und hier können zum Beispiel derzeit keine Live-Casinos oder Tischspiele angeboten werden.
Der letzte wichtige Aspekt, den wir erwähnen müssen, wenn wir über die rechtliche Situation sprechen, ist, dass Sie nur einen bestimmten Betrag pro Monat für Ihre Online-Wetten einzahlen können. Mehr als 1000 $ sind nicht möglich. In Zukunft werden Buchmacher, die legal Sportwetten anbieten dürfen, hier eine Sonderregelung haben. Wettende, die nachweisen können, dass sie über die nötigen finanziellen Mittel verfügen, werden in Zukunft mehr für ihre Sportwetten im Internet einzahlen können.
Von nun an ist auch Schluss mit dem schleswig-holsteinischen Unsinn
Wir möchten Sie nicht mit vergangenen Aspekten von Online-Sportwetten langweilen. Daher werden wir nur kurz auf den Aspekt der Online-Wetten eingehen. Das kleine Bundesland bot eine Zeit lang eigene Sportwettlizenzen und Glücksspiellizenzen an. In der TV-Werbung wurde darauf hingewiesen, dass nur Bürger des Bundeslandes legal online wetten können. Das sorgte für erhebliche Verwirrung: Wettende aus anderen Bundesländern fragten sich, ob Sportwetten legal oder nur für Bürger aus SH sind. Kurzum, diese Regelung hat eigentlich nur Chaos gebracht. Deshalb wollen wir auf diese ungewöhnliche Etappe in der Entwicklung der Online-Sportwetten nicht weiter eingehen. Heute gilt Folgendes: Es gibt -weitere- Sportwettenlizenzen, mit denen alle Wettenden aus aller Welt legal Sportwetten online nutzen können.
Anbieter in anderen Ländern weiterhin umstritten
Fast jeder Anbieter von Online-Wetten hat seinen Sitz im Ausland. Obwohl innerhalb der Europäischen Union, wie Malta oder Gibraltar, ist die Situation rechtlich noch unklar. Hier gelten nun andere Regeln, um Online-Wetten legal anbieten zu können.
Die Behörden sind sich auch nicht einig, ob Online-Fußballwetten dort legal sind. Es gibt also noch eine gewisse Grauzone, die aber durch die Steuerabgaben (siehe oben) bereits etwas an Klarheit gewonnen hat.
Eine strafrechtliche Verfolgung von Online-Sportwetten ist jedoch nicht zu befürchten, da es keine Rechtsgrundlage für die Behörden gibt. Es ist auch noch nie ein Fall in dieser Richtung bekannt geworden. Online-Wetten sind auch bei den Buchmachern legal.
Dies betrifft den gesamten Online-Markt für Glücksspiele und Sportwetten. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass Juristen nicht sicher sein können, ob das Spiel im Ausland stattfindet oder aufgrund der ausländischen Server.
Unterm Strich ist die aktuelle Entwicklung als äußerst positiv zu bezeichnen. Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte einen Wettanbieter mit einer Steuerabgabe wählen und verschiedene Sportwettenanbieter vergleichen. Mit der neuen Regelung ab Oktober 2020 hat sich viel geändert. Von nun an sind Sportwetten im Internet legal.